Der Komponist verwendet zwei verschiedene Zählreihen zur Katalogisierung seiner Werke.
Die Frühwerke op.1 - op.32 sind in dieser Auflistung nicht enthalten. Die von seinem
persönlich entwickelten Sprachstil ab 1971 geprägten Werke werden in fortlaufender Nummerierung neben der weitergeführten Opuszahl kenntlich gemacht.
|
Op.33 (Nr. 1) |
"Tonzeichnung" auf eine eigene Grafik
für Klavier 1971 |
Op.34 (Nr. 2) |
"Spannungsfelder"
Konzert für Klavier und Orchester in einem Satz 1971-1972 |
Op.35 (Nr. 3) |
"Fünf Lieder nach japanischen Kurzgedichten"
in der Übersetzung von Manfred Hausmann
für Bariton und Klavier 1972/1973 |
ohne Op. Zahl |
"Zwölfton-Trichter"
für Altblockflöte, Klarinette oder Flöte 1973 |
Op.36 (Nr. 4) |
"Innen und Außen"
Vier Stücke für Streichquartett 1973-1974 |
Op.37 (Nr. 5) |
"Gänseblümchen" und "Guten Morgen"
Zwei Lieder nach Texten von Gerd Henss
für mittlere Singstimme und Klavier 1974 |
ohne Op. Zahl |
"Ausblick"
Studie für Klavier 1975 |
Op.38 (Nr. 6)
(Nr. 13) |
"Fin du temps" (Hommage à Olivier Messiaen) für Klavier 1. Fassung "Es wird keine Zeit mehr sein - Ende der Zeit" 1981
2. Fassung "Amen - Es wird keine Zeit mehr sein - Ende der Zeit" 1985 |
Op.39 (Nr. 7) |
"Drei Stücke für Flöte solo"
Rhapsodie - Etüde - Metamorphose 1983 |
Op.40 (Nr. 8) |
"Zusammenhang"
Musik zum gleichnamigen Sonett von Hermann Hesse
für Messosopran und Orgel 1983 |
Op.41 (Nr. 9) |
"Lieder der Liebe"
Drei Lieder nach Texten von Paul Valery, Jacopone da Todi;
Berthold Brecht für hohen Sopran und Klavier 1984 |
Op.42 (Nr. 10) |
"Dialoge" für Violine und Klavier (Fragment) |
Op.43 (Nr. 11) |
"Hommage á Domenico Scarlatti" für Klavier 1984 |
Op.44 (Nr. 12) |
"Spuren" für Cembalo und Schlagwerk
Elegie - Marsch - Der Schrei - Das Schweigen
(auf Texte von Trakl, Brecht und Garcia Lorca) 1985 |
Op.45 (Nr. 14) |
"Bühne des Lebens"
für vierstimmigen Männerchor
nach einem Text von Eugen Roth 1986 |
Op.46 (Nr. 15) |
"Sommerfrische" und "Der Abenteurer"
Zwei Lieder nach Texten von Joachim Ringelnatz
für Sopran und Klavier 1988 |
Op.47 (Nr. 16) |
"Rufen"
Vier Charakteristika für Flöte und Klavier
Ausruf - Nachruf - Zwischenruf - Anruf 1987 |
Op.48 (Nr. 17) |
"Liebeslieder zur Nacht"
Vier Liedminiaturen für Sopran und Klavier
nach Texten von Christine Busta, Paul Klee und japanischen
Dichtern 1987, 1989, 1990 |
Op.49 (Nr. 18) |
"Melodische Fragmente"
für Kontrabass und Klavier in vier Sätzen 1988 |
ohne Op. Zahl |
"Vorarlberger Motto" und "Kleine Hymne"
in drei verschiedenen Chorbesetzungen 1991 |
Op.50 (Nr. 19) |
"Es gibt so wunderweiße Nächte"
für Sopran und Klavier nach einem Gedicht von
Rainer Maria Rilke 1990 |
Op.51 (Nr. 20) |
"Cantata noctis"
auf "Gesänge zur Nacht II & IV" von Georg Trakl
für Mezzosopran, Bassbariton und Klavier 1991 |
Op.52 (Nr. 21) |
"Sonatine" (Hommage à Sergej Prokofiev)
für Violine und Klavier 1992 |
ohne Op. Zahl |
Bearbeitung bzw. Vervollständigung des "Londoner Skizzenbuches" von W.A. Mozart (1764 / 2000) |
Op.53 (Nr.22) |
"Letzte Worte" für Sopran und Klavier
nach einem Gedicht von Annette von Droste-Hülshoff 1993 |
Op.54 (Nr. 23) |
"Longing to sing with the piano"
eine "Komprovisation" für Klavier
Motto aus "Klein und Wagner" von H. Hesse 1993 |
Op.55 (Nr. 24) |
"Streichessay"
Satz für Streichquartett 1996 |
Op.56 (Nr. 25) |
"ne dona EIS requiem" für Orgel nach Wolfgang Hildesheimer 2000 |
Op.57 (Nr. 26) |
"Chinesische Weisheiten"
für gemischten Chor à capella 2000 |
Op.58 (Nr. 27) |
"Aphorismen"
Fünf Sätze für Viola und Klavier 2000 |
Op.59 (Nr. 28) |
"Ballade" (Fin de siècle)
für Klavier 2001 |
Op.60 (Nr. 29) |
"Der Vorarl-Bär" für Klaviertrio 2006 |
Op.61 (Nr. 30) |
"Der Mensch" - ein "Lehrstück" für Mezzosopran, Violine und Klavier
nach dem gleichnamigen Gedicht von Matthias Claudius 2006 |
Op.62 (Nr. 31) |
"Verschlungen" (Winding) für Violine und Viola 2006 |
Op.63 (Nr. 32) |
"3x Happy Birthday und kaum mehr" für Violoncello und Klavier 2007 für Payam Taghadossi |
Op.64 (Nr. 33) |
"Kürzel einer Tradition" für 2 Querflöten und Klavier 2007 |
Op.65 (Nr. 34) |
"November" für 2 Querflöten und Klavier (2007)
"Troll" für 3 Querflöten (2007) |
Op.66 (Nr. 35) |
"Wurm in Brand" - Tanzspiel für Septett und Elektrosounds in 12 Sätzen |
Op.67 (Nr. 36) |
"Klage an mein Volk" - (Hommage à Franz Schubert) für Violoncello solo, geschrieben für Payam Taghadossi |
Op.68 (Nr. 37) |
"The day after" Zwei Stücke für Klarinette und Klavier (2008) |
Op.69 (Nr. 38) |
"An der Brücke" für 3 Soprane nach dem Gedicht von F. Nietzsche und "Fisches Nachtgesang" (nach Christian Morgenstern) |
Op.70 (Nr. 39) |
"Passion Jesu" für 4stimmg. gem. Chor, Bläser, Perkussion und Improvisation (Tonbandeinspielung), "Götzner Passion" |
Op.71 (Nr. 40) |
"Trio" für Klarinette, Violoncello und Klavier |
Op.72 (Nr. 41) |
"Drei Satiren" für Sopran und Klavier
"Ich, das unbekannte Wesen" (nach einem Gedicht von E. Rennert, "Die Lerche und der Star" (Fabel von Michaelis), "Der Affe und der Fuchs" (Fabel von G. E. Lessing) |
Op.73 (Nr. 42) |
"A wie a" für Klavier solo, geschrieben für Aaron Pilsan (2010) |
|
|
Einen repräsentativen Querschnitt - 30 Jahre Kompositionen Hans-Udo Kreuels -
bietet die im Jahr 2007 in der Edition Fonorum herausgegebene Doppel-CD (LC 13473)
mit 15 Werkproduktionen (siehe auch unter Aufnahmen). |